Handfeste von Ripen

Handfeste von Ripen

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wahlkapitulation von Ripen — Handfeste von Ripen; Vertrag von Ripen …   Universal-Lexikon

  • Vertrag von Ripen — Der Vertrag von Ripen bestand unter dem Namen Ripener Privileg aus der Handfeste (dän. håndfæstning), ausgestellt am 5. März 1460 in Ripen von König Christian I. von Dänemark, und aus der Kieler Tapferen Verbesserung vom 4. April 1460. Beide… …   Deutsch Wikipedia

  • Vertrag von Ripen — Wahlkapitulation von Ripen; Handfeste von Ripen * * * Vertrag von Ripen,   Ripener Freiheitsbrief …   Universal-Lexikon

  • Vertrag von Ribe — Der Vertrag von Ripen (historisch korrekt die Handfeste, dem dänischen håndfæstning entlehnt, oder Wahlkapitulation, früher fälschlich und emotionalisierend als Privileg bezeichnet) von 1460 regelte u.a. die Herrschaft über das Herzogtum… …   Deutsch Wikipedia

  • Ripener Privileg — Der Vertrag von Ripen (historisch korrekt die Handfeste, dem dänischen håndfæstning entlehnt, oder Wahlkapitulation, früher fälschlich und emotionalisierend als Privileg bezeichnet) von 1460 regelte u.a. die Herrschaft über das Herzogtum… …   Deutsch Wikipedia

  • Abgeteilte Herren — Johann III. war der erste der abgeteilten Herren. Nach seinem Tod zerfiel sein Herrschaftsgebiet in zahlreiche abgeteilte Duodezherzogtümer Als abgeteilte Herren wurde eine Reihe von Herzögen in den Herzogtümern Schleswig und Holstein bezeichnet …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf VIII. (Holstein) — Siegel des Adolf VIII. aus der Zeit um 1447 Adolf VIII. von Holstein (* (1401); † 4. Dezember 1459 in Lübeck; ▭ in Itzehoe) aus dem Geschlecht der Grafen von Schauenburg und Holstein war Graf von Holstein und Stormarn von 1421 bis 1459 sowie ab… …   Deutsch Wikipedia

  • Dänemark [2] — Dänemark (Gesch.). I. Periode. Sagengeschichte bis zur Einführung des Christenthums. A) Älteste Zeit. Die Dänen, von denen D. seinen Namen erhalten, waren einer der germanischen Volksstämme, welche in der alten Zeit sich über den Norden Europas… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • ewig — Das dauert ja eine (kleine, halbe) Ewigkeit: sehr lange; vgl. französisch ›Cela dure une eternité‹. Spaßhaft übertreibend sagt man auch Es dauert ewig und drei Tage (Jahre), z.B. mecklenburgisch ›Dat rägent jo woll ewig un drei Dag‹. Der… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Ewigkeit — Das dauert ja eine (kleine, halbe) Ewigkeit: sehr lange; vgl. französisch ›Cela dure une eternité‹. Spaßhaft übertreibend sagt man auch Es dauert ewig und drei Tage (Jahre), z.B. mecklenburgisch ›Dat rägent jo woll ewig un drei Dag‹. Der… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”